„Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof“ – Tagungsband

Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof
Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof

Vom 11. bis zum 13. Oktober 2017 fand die Internationale Fachtagung von ICOMOS Deutschland und der Bayerischen Schlösserverwaltung im Hubertussaal von Schloss Nymphenburg in München statt. Hier wurden Einblicke in die 2001 begonnenen Forschungen und innovativen Restaurierungsmethoden zur Venusgrotte in Linderhof präsentiert. „Im Kontext mit kulturellen, konstruktiven und theatergeschichtlichen Themen des 19. Jahrhunderts [wurden] die Besonderheiten dieses Ausnahmekunstwerks von internationalen Experten vorgestellt. Das Bauwerk selbst und die Herangehensweise bei der Restaurierung [standen] dabei im Mittelpunkt.“ Die Restaurierung ist bis heute noch nicht abgeschlossen und die geplanten Kosten haben sich von 23 auf voraussichtlich 50 Millionen Euro erhöht. Fertiggestellt wurde inzwischen allerdings der Tagungsband, den wir hier vorstellen.

„„Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof“ – Tagungsband“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

In Schloss Linderhof beginnt die Sommersaison

Nach langen Wintermonaten mit erheblichen Schneemengen kehrt in der Schlossanlage Linderhof langsam der Frühling ein. Obwohl noch reichlich Schnee in der Parkanlage liegt, bereiten sich die Mitarbeiter der Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof auf die Sommersaison vor. So verlängern sich ab kommenden Montag (1. April) die Öffnungszeiten im Schloss auf die Zeit von 9 Uhr bis 18 Uhr. Außerdem ist die Ausstellung „Vom Lynder-Hof zum Schloss“ im Königshäuschen ab diesem Zeitpunkt wieder täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr zu sehen. Ab 15. April sind auch die Hundinghütte, das Marokkanische Haus sowie der Maurische Kiosk wieder zu besichtigen. Bis jedoch im auf 1000 Metern hoch gelegenen Park die Orangeriepflanzen ihr Winterquartier verlassen, auf den Beeten wieder Blumen blühen und sich die Laubbäume im satten Grün zeigen, werden noch einige Wochen vergehen. Die Sommersaison endet in Linderhof am 15. Oktober 2019.

„In Schloss Linderhof beginnt die Sommersaison“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

Rezension: Bernhard Graf – Im Glanz edler Steine

Für alle Mineralienfreunde und Wittelsbach-Interessierte ist dieses Buch eine Pflichtlektüre. Für Sisi- und Ludwig-II.-Anhänger ist dieses Buch sowieso ein Muss. Empfehlenswert ist es aber auch für jeden Anhänger bayerischer Geschichte. Bernhard Graf ist wieder ein großartiges Buch gelungen, über ein Thema, das so populär bisher noch nicht dargestellt wurde.

„Rezension: Bernhard Graf – Im Glanz edler Steine“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

Rezension: Alfons Schweiggert – Sisis Wohnwelten

Alfons Schweiggert: Sisis Wohnwelten

Alfons Schweiggert ist es mit diesem großartigen Buch wieder gelungen, ein Thema zu finden, dass trotz der Unmenge von Sisi Literatur, in dieser Form noch nie einem Buch veröffentlicht wurde. Sein Anspruch Text und Bilder in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen ist er voll gerecht geworden.

„Rezension: Alfons Schweiggert – Sisis Wohnwelten“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

Ausstellungshinweis: „Königsschlösser und Fabriken – LUDWIG II. und die Architektur“ (26 . September 2018 – 13. Januar 2019)

Die Ausstellung „Königsschlösser und Fabriken – Ludwig II. und die Architektur“ ist der zentrale Beitrag des Architekturmuseums der TUM zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München. Erstmals in einer Ausstellung wird die gesamte Spannweite der Architektur – und Bautätigkeit unter der Ägide des Hochschulgründers Ludwig II. von Bayern (1864–1886) vorgestellt. Seine Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee sind das weltbekannte Symbol einer sehr persönlichen, visionären Architekturauffassung. Aber der einzigartige Erfolg der Königsschlösser hat die fundierte Betrachtung der anderen Bauaufgaben lange überstrahlt. Die Ausstellung widmet sich nun ganz ausführlich der öffentlichen und privaten Bautätigkeit im Königreich Bayern in dieser Zeit, die von der Industrialisierung, zwei Kriegen und der Reichsgründung geprägt war.

„Ausstellungshinweis: „Königsschlösser und Fabriken – LUDWIG II. und die Architektur“ (26 . September 2018 – 13. Januar 2019)“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

„Dem Himmel nah“ – Bergmesse am Königshaus am Schachen

Auch in diesem Jahr gehört die Bergmesse anlässlich des 173. Geburtstages des beliebten bayerischen Monarchen König Ludwig II. am 25. August zu den festen Programmpunkten im Landkreis. Nach einem ca. 10 km langen Aufstieg vom Elmauer Wanderparkplatz zum Königshaus können die Bergsteiger einen Gottesdienst vor grandiosem Bergpanorama in 1800 Meter Höhe erleben. Die katholische Messfeier wird traditionsgemäß vom Pfarrer der Partenkirchener Pfarrei Maria Himmelfahrt zelebriert und beginnt um 11 Uhr. Die musikalische Umrahmung übernehmen einheimische Musikanten mit alpenländischen Weisen, und um die nach der seelischen Erbauung notwendige leibliche Stärkung kümmern sich in bewährter Weise die Pächter des Schachenhauses, Familie Leitenbauer.

Auskünfte zu Übernachtungen in der Berggaststätte sind unter 0172 8768868 und unter www.schachenhaus.de erhältlich; dort finden sich auch die Wegbeschreibungen und aktuelle Informationen zu allen Wanderrouten. Hinweise zur Zugänglichkeit der Partnachklamm finden Sie unter www.partnachklamm.euEs wird geraten, auf geeignetes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung zu achten, denn die Bergmesse findet bei jeder Witterung statt. Laut Auskunft der Bayerischen Staatsforsten, Forstbetrieb Oberammergau, werden auch für diesen Tag keine Sonder-Fahrgenehmigungen für die Schachenstraße und den Königsweg erteilt.

Weitere Informationen zum Königshaus am Schachen finden Sie unter www.schloesser.bayern.de.

Eine Mitteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung

Print Friendly, PDF & Email

Königshaus am Schachen startet in die Sommersaison

Königshaus am Schachen startet in die Sommersaison

An Fronleichnam beginnt für die Bayerische Schlösserverwaltung die Bergsaison 2018. Ab Donnerstag, 31. Mai 2018 ist es wieder möglich, im Wettersteingebirge auf den Spuren König Ludwigs II. zu wandern und das Königshaus am Schachen zu besuchen.

Auch dieses Jahr gibt es neben den festen Besichtigungszeiten um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr bei Bedarf weitere Führungen durch das Königshaus. Für die Übernachtung und Verköstigung der Gäste im Schachenhaus der unmittelbar unterhalb des Königshaus gelegenen Berggastsätte sorgt in bewährter Weise Familie Leitenbauer. Der vom Botanischen Garten München betreute Alpengarten ist vom 15. Juni bis 5. September geöffnet.

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September 2018 wird es dieses Jahr ein Sonderprogramm geben, unter anderem mit einer Lesung aus der Gedichtsammlung „West-Östlichen Diwan“ von Johann Wolfgang von Goethe. Die aktuellen Hinweise zu der Veranstaltung werden zu gegebener Zeit aufwww.linderhof.de veröffentlicht.

Allen Besuchern des Königshauses am Schachen, insbesondere den „Erstbesteigern“, wird geraten, ihre Tour zum 1870 m hoch gelegenen Schachen sorgfältig zu planen und auf wetterfeste, funktionale Kleidung zu achten. Informationen über die Touren zum Schachen, die Berggastätte und einen Blick auf die Speisekarte finden Sie unter www.schachenhaus.de. Wer sich über die aktuelle Wetterlage vor Ort informieren will kann dies auf https://www.foto-webcam.eu/webcam/meilerhuette/ tun. Aktuelle Informationen zu den Wanderrouten veröffentlicht das Tourismusbüro Garmisch-Partenkirchen unter https://www.gapa.de/sommer.

Abhängig von der Witterung wird die Schachen-Saison 2018 voraussichtlich bis Mittwoch, den 3. Oktober dauern. Letzte Übernachtungen sind am 2. Oktober möglich.

Weitere Informationen zum Königshaus am Schachen finden Sie hier.

Quelle: Bayerische Schlösserverwaltung, München
23. Mai 2018

Print Friendly, PDF & Email

Bayerische Landesausstellung 2018: Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern

Bayerische Landesausstellung 3. Mai bis 4. November 2018

„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ im Kloster Ettal

Der Kini baut wieder! © Kloster Ettal
Der Kini baut wieder!
© Kloster Ettal

Im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung 2018
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“
rücken für König Ludwig II. über 130 Jahre nach seinem
geheimnisumwitterten Tod im Graswangtal
nun wieder die Baumaschinen an:
Ein beeindruckender Holzpavillon entsteht,
13 Meter hoch und 22 Meter lang.

Über 130 Jahre nach seinem geheimnisumwitterten Tod rücken für König Ludwig II. im Graswangtal nun wieder die Baumaschinen an: Ein beeindruckender Holzpavillon entsteht, 13 Meter hoch und mit 20 Meter Durchmesser.

Dank der großzügigen Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung werden im Garten des Klosters Ettal für die Bayerische Landesausstellung 2018 die ungebauten Träume des Bayernkönigs virtuelle Realität. In einem rauschhaften Panorama erwecken wir diese Visionen zum Leben und entführen die Besucherinnen und Besucher in die phantastische Gedankenwelt des Königs.

König Ludwig II. ließ seine Schlösser in die Alpenlandschaft komponieren und schaffte phänomenale Traumszenarien. Kaum ein Bauwerk weltweit wurde berühmter als Schloss Neuschwanstein. Am Ort der Bayerischen Landesausstellung, ausgehend von Ettal und Linderhof, wollte Ludwig einen gewaltigen Schlösserpark schaffen. Aufgrund des frühen Todes des Königs blieben von dem Projekt nur Pläne. Genau diese setzen wir jetzt in unserem Panorama um.

„Mythos Bayern“ im Kloster Ettal

Kloster Ettal wird vom 3. Mai bis 4. November 2018 der Schauplatz für die Bayerische Landesausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ sein. Das Haus der Bayerischen Geschichte, Kloster Ettal und der Landkreis Garmisch-Partenkirchen veranstalten in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung im Südflügel des Klosters auf rund 1500 qm die Landesausstellung, die dem „Mythos Bayern“ nachspürt.

Woher kommt er eigentlich? Wer hat ihn gemacht? Und wie sieht er aus?

Kloster Ettal
© Olaf Herzog

Schloss Linderhof
© Bayerische Schlösserverwaltung,
Foto: K. Rainer

Die Bayerische Landesausstellung 2018 wird diesen „Mythos Bayern“ an einem Ort spürbar machen, der wie geschaffen ist für den thematischen Dreiklang „Wald, Gebirg und Königstraum“: Ettal, bekannt für seine barocke Basilika und die Rokoko-Sakristei, ist umgeben von malerischen Bergen, Gebirgswald und Königsschlössern. Das Haus der Bayerischen Geschichte, das Kloster Ettal und der Land­kreis Garmisch-Partenkirchen veranstalten in Zusammenarbeit mit den Bayeri­schen Staatsforsten, der Bayerischen Forstverwaltung und der Bayerischen Schlösser­verwaltung die Bayerische Landes­ausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königs­traum – Mythos Bayern“. Von 3. Mai bis 4. November 2018 wird dieser „Mythos Bayern“ an einem Ort spürbar werden, der wie geschaffen ist für den thematischen Drei­klang „Wald, Gebirg und Königs­traum“: Kloster Ettal in den Ammergauer Alpen.


„Unser unvergesslicher König Ludwig II.“
Postkarte nach dem Tod König Ludwig II.
(1910 Franz Joseph Huber’s Verlag, München)
© Haus der Bayerischen Geschichte
„König Ludwig II. – Bayerns Edelweiß“
Postkarte nach dem Tod König Ludwig II.
(um 1900, geschrieben am 8.11.1906)
© Haus der Bayerischen Geschichte
Unmittelbar nach dem Tod König Ludwig II. im Juni 1886 begann die Erinnerungskultur an ihn zu blühen. Postkartenmotive mit dem König und seinen Schlössern wurden vielfältig aufgelegt und waren heiß begehrt. Gerade der bayerische König, der am wenigsten volkstümlich war, wurde zum Träger des Mythos Bayern. Edelweiß und Almenrausch als Sinnbild der Berge umrahmen das Bild des Königs in der bayerischen Generalsuniform. Dazu trägt er die beiden Hausorden der Wittelsbacher, den Georgiritterorden und den Hubertusorden. Mit der Eroberung der Berge durch das Bürgertum im 19. Jahrhundert wird das Edelweiß zum Inbegriff der Hochgebirgsblume. „Das schönste Bleamal auf der Welt“ steht von nun an für Schönheit, Freiheit und Unberührtheit der Gebirgslandschaft, aber auch für den Mut des Pflückers.

„Held Ludwig war ja Bayern’s Edelweiss“ setzt König Ludwig II. mit dem Edelweiß und seinen Attributen gleich. Gerade der bayerische König, der am wenigsten volkstümlich war, wurde zum Träger des Mythos Bayern.

Bayerische Landesausstellung 2018

„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“
Kloster Ettal
Kaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal
3. Mai bis 4. November 2018
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr

Veranstalter

Haus der Bayerischen Geschichte, Kloster Ettal und Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung

Eintrittspreise

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigt (z. B. Senioren, Studenten, Gruppen ab 15 Personen) 10,00 €
Familienkarte 24,00 €
Kinder und Jugendliche von 6 – 18 Jahren 2 €

Schüler im Klassenverband 1,00 € (ohne Führung)

Führungen für Gruppen
Bis 15 Personen 60,00 € zzgl. Eintritt
Ab 15 Personen 4,00 € pro Person zzgl. erm. Eintritt

Kontakt

Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7 – 86150 Augsburg
Telefon +49 (0) 821 3295-0
www.hdbg.de

Linksammlung:

Bayerische Landesausstellung 2018

Haus der Bayerischen Geschichte

BR-Mediathek – Beitrag Abendschau

Museum Bayern

Print Friendly, PDF & Email

Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie

Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie

Blick in die Ausstellung

„Mit der Kaiserin im Parke mondbestrahlt gegangen, viel, traut gesprochen über… das Wesen der Monarchie, Rußland, gottvoll, unvergeßliche Nacht; Heil dem Czaren, Anbetung dem Strahl der allmächtigen Krone“ notierte Ludwig II. von Bayern am 22. September 1867 anlässlich des Besuches der Zarin Mari[j]a Alexandrowna im Schloss Berg am Starnberger See in sein Tagebuch.

Der bayerische Monarch befasste sich gerade in seiner Jugend und den ersten Regierungsjahren intensiv mit Russland, dem Zarentum und auch der orthodoxen Kirche. Unabhängig von der für ihn sehr wichtigen Frage des Gottesgnadentums der Majestät: Es war die persönliche Beziehung zu seiner Tante, die als Marie von Hessen und bei Rhein (1824-1880) geboren wurde und 1841 den Thronanwärter Alexander (II.) heiratete, die die o.g. Themen für Ludwig so interessant machten.

Zu der 21 Jahre älteren Zarin fühlte sich der König sehr hingezogen und verehrte sie nahezu muttergleich. Daher führten die beiden eine rege Korrespondenz und besuchten sich bei zahlreichen Gelegenheiten, so in Darmstadt, Kissingen, Schwalbach und München.

Nun kann man der für Ludwig II. so wichtigen Person nahekommen, wie selten zuvor: „Mari[j]a Alexandrowna – Der Zarin so nahekommen, wie noch nie“ weiterlesen

Print Friendly, PDF & Email

Lukas Gerber – Mein Ludwig 2 Theater – Update

Lukas Gerber – Mein Ludwig 2 Theater

Die Verschwörung

„Mein Ludwig 2 Theater und seine Figuren“ wurde im Oktober 2010 nach Ankündigung der Wiederaufnahme des Musicals „Ludwig²“ von Lukas Gerber (damals 12 Jahre alt) aus dem Saarland gegründet. Die Idee dafür entstand bereits 2005 nach dem ersten Besuch des Ludwig² Musicals in Füssen.

Nach über 7 Jahren intensiver Arbeit an diesem Projekt ist nun eine fertige Ludwig² Inszenierung im Miniaturformat entstanden.

Die Krönung

Über 86 Figuren wurden handbemalt und jedes einzelne Bühnenbild wurde originalgetreu nachempfunden. In den letzten Monaten wurde an besonderen Details gearbeitet, so entstanden die sehr aufwendigen Regenbogenapparate und in Zusammenarbeit mit der Dirndlstubn Hippold aus Nesselwang wurden alle Vorhänge erneuert, darunter auch der bekannte rote Vorhang, welcher in Ludwigs Verzweiflung heruntergerissen wird. Jede Szene wurde abgerundet. Anschließend wurde die Theater- und Lichttechnik erneut erweitert bevor zuletzt täglich technische Proben stattfanden. Trotz anfänglich technischen Schwierigkeiten konnten ab Oktober die Szenen fotografisch festgehalten werden und es konnte auch eine Videoaufzeichnung beginnen. Die Videoaufzeichnung war sehr zeitintensiv.

Im kommenden Jahr werden nun auf der offiziellen Facebook-Seite einige Szenenausschnitte aus der Videoaufzeichnung veröffentlicht.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mein Theater die letzten Jahre unterstützt und begleitet haben und ich würde mich auch über neue Likes freuen.

Ein besonderer Dank geht an das gesamte Team von Ludwig² und das Festspielhaus in Füssen.

Kalte Sterne

In Palästen geboren

© Lukas Gerber, Dezember 2017


Zur Facebookseite von Lukas Gerber

Zur offiziellen Homepage von Lukas Gerber

Bisherige Beiträge von Lukas Gerber auf Ludwigiana.de

Print Friendly, PDF & Email